Was ist Dein Ziel?

ziellinie
0
(0)

Kennst du das? Du sitzt an deiner Arbeit und fragst dich, was eigentlich das Ziel deiner Aktivitäten ist. Du schaust vielleicht in den Projektunterlagen nach und findest entweder nur Blabla oder stellst fest, dass das Ziel vor viel zu langer Zeit definiert wurde und irgendwie nicht mehr stimmt. Es kann also passieren, dass Ziele nicht klar definiert sind oder ihre Gültigkeit verlieren.

Ein anderer Fall: In einem Unternehmen wurden mehrere Einzelprojekte initiiert, allerdings ohne dies durch ein vernünftiges Programmmanagement zu koordinieren. Du stellst fest, die Einzelprojekte haben konkurrierende Ziele, sodass mindestens ein Projekt auf der Strecke bleibt oder keines der Projekte vernünftig funktioniert.

Achte auf Ziele!

Achte einmal bei jeder deiner Aktivitäten darauf, ob dir das Ziel wirklich klar ist. Das gilt auch für die Aktivitäten, die du privat betreibst. Es klingt banal, aber wir tun häufig Dinge ohne ein klares Ziel vor Augen zu haben. Es gibt oft eine Motivation, etwas zu tun, aber diese muss nicht immer mit dem eigentlichen Ziel übereinstimmen. Das ist im privaten Bereich durchaus in Ordnung, sich auch einmal von anderen Motivationen leiten zu lassen. Im Geschäftsleben kann jedoch ein fehlendes Projektziel fatale Folgen haben. Projektlaufzeiten verlängern sich, Budgets explodieren und Deadlines werden nicht eingehalten. Nicht selten wird dann noch gutes Geld dem schlechten hinterhergeworfen, um das Projekt zu retten. Ab einem bestimmten Zeitpunkt verlieren die Teams oft auch die Motivation, weil sie nicht mehr an den Erfolg des Projekts glauben, und viele fangen an, nur noch Dienst nach Vorschrift zu machen.

Kein Plan ohne Ziel

Bevor du einen Plan machst, formuliere dein Ziel. Das Ziel steht über allem. Was möchtest du erreichen? Lege dein Ziel fest und formuliere deine Rahmenbedingungen in Bezug auf Zeit, Budget und Qualität.

Solltest du Schwierigkeiten haben, dein Ziel konkret zu fassen und zu formulieren, dann spinne eine Vision. Wo siehst du dich? Was soll geschaffen werden? Wie fühlt es sich an? Wie wird deine Umwelt es wahrnehmen? Die Vision hilft dir auch dabei, Motivation aufzubauen und Grenzen festzulegen. Nicht nur für dich selbst. Wenn du zum Beispiel eine gute Produktvision hast und diese authentisch vermittelst, baust du eine gehörige Portion Motivation bei allen Stakeholdern auf, nicht zuletzt beim produzierenden Projektteam.

Neues Ziel neues Glück

Wie bereits erwähnt, können Ziele aufgrund ihrer Umgebung manchmal ihre Gültigkeit verlieren. Daher sollte man regelmäßig seine Ziele und die dazugehörige Vision analysieren. In Projekten bietet es sich besonders zu Beginn einer neuen Projektphase an. Dann ist es wichtig, Farbe zu bekennen, auch wenn es unbequem wird. Auf lange Sicht sichert dies jedoch den Erfolg.

Eigenschaften eines Ziels

Das Ziel sowie die Vision sollten allen beteiligten Parteien bekannt sein, die am Ziel arbeiten. Das Ziel kann seine Gültigkeit verlieren und muss gegebenenfalls neu definiert werden. Informiere bei der Neuausrichtung alle Beteiligten und schaffe Transparenz, da dies motivierend wirkt.

Ein Ziel sollte natürlich SMART sein. Das erfordert eine präzise Formulierung, Kriterien zur Messung des Erfolgs, Akzeptanz bei den Stakeholdern sowie eine realistische Möglichkeit, das Ziel zu erreichen und eine bekannte Deadline festzulegen, bis wann das Ziel erreicht sein muss.

In der Softwareentwicklung haben sich agile Methoden wie Scrum weitgehend durchgesetzt, die es ermöglichen, leichter auf veränderte Ziele zu reagieren. Die Arbeit in sogenannten Iterationen – Phasen von bis zu vier Wochen – innerhalb eines agilen Projekts ermöglicht es, dies zu berücksichtigen. Wenn eine neue Iteration geplant wird, kann das neue Ziel problemlos in die Planung aufgenommen werden. Dabei geht manchmal ein Teil der bisherigen Arbeit verloren, aber der Schaden ist in der Regel gering.

In herkömmlichen Projekten kann es jedoch passieren, dass lange Projektphasen dazu führen, dass das Ziel bereits längst obsolet ist und der Schaden entsprechend groß ist.

Wie hilfreich war dieser Beitrag für Dich?

Bitte klicke auf die Sterne, um mir ein Feedback zu hinterlassen!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert